Kaufanleitung für TV-Schränke: Wie man den idealen TV-Schrank für seinen Einrichtungsstil auswählt
Der TV-Schrank ist nicht nur ein Möbelstück, das den Fernseher aufnimmt, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der Wohnzimmergestaltung. Bei der Auswahl eines TV-Schranks sollte man neben den Dimensionen und dem Aussehen auch das Material, den Typ und die Funktionalität berücksichtigen. Die Wahl des TV-Schranks beeinflusst sowohl die visuelle Wirkung des gesamten Wohnzimmers als auch die Benutzererfahrung. In diesem Artikel geben wir Ihnen nützliche Tipps, um den richtigen TV-Schrank für Ihr Zuhause auszuwählen. Soll es ein Wandregal oder ein Standmodell sein? Welches Material ist am besten geeignet? Wir werden diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven betrachten, um Ihnen zu helfen, einen TV-Schrank zu finden, der sowohl ästhetisch als auch funktional ist.
1. Die verschiedenen Arten von TV-Schränken: Wandregale vs. Standmodelle
1.1 Wandregale
Mit der zunehmenden Beliebtheit des minimalistischen Designs in der modernen Wohnkultur sind Wandregale zu einer bevorzugten Wahl für viele Haushalte geworden. Ein Wandregal nimmt weniger Platz in Anspruch und ist besonders für kleinere Wohnzimmer geeignet. Es trennt den Fernseher vom Stauraum und schafft ein „schwebendes“ Gefühl, das den Raum optisch größer und luftiger wirken lässt.
Wandregale werden in der Regel an der Wand montiert und durch Halterungen oder Haken fixiert, sodass sie nicht den Boden berühren, was den Raum luftig und freier erscheinen lässt. Die Vorteile von Wandregalen sind:
- Platzsparend: Da das Regal an der Wand montiert wird, wird der Bodenraum freigegeben, wodurch das Wohnzimmer ordentlicher und strukturierter wirkt.
- Moderne Ästhetik: Wandregale haben in der Regel ein schlichtes Design mit klaren Linien, das sich gut in moderne und minimalistische Wohnstile einfügt.
- Leichte Reinigung: Da der Bereich unter dem Regal frei bleibt, wird das Staubsaugen und Wischen des Bodens erheblich erleichtert, was besonders in Haushalten mit Haustieren oder kleinen Kindern von Vorteil ist.
Allerdings hat das Wandregal auch seine Einschränkungen. Es stellt hohe Anforderungen an die Wand, da diese das Gewicht des Regals tragen muss. Zudem bieten Wandregale im Vergleich zu Standmodellen weniger Stauraum, sodass es schwierig ist, größere Geräte oder Spielekonsolen unterzubringen.
1.2 Standmodelle
Im Gegensatz zu Wandregalen bieten Standmodelle eine traditionellere und praktischere Lösung. Sie bieten mehr Stauraum, um verschiedene Geräte wie DVD-Player, Spielkonsolen und andere Haushaltsgegenstände zu verstauen. Daher ist ein Standmodell für Haushalte, die viele Geräte neben dem Fernseher aufbewahren müssen, eine ausgezeichnete Wahl.
Die Vorteile von Standmodellen sind:
- Mehr Stauraum: Standmodelle bieten oft mehrere Schubladen, offene Regale oder Schranktüren, die zusätzlichen Stauraum bieten, um verschiedene Geräte und Zubehörteile wie Fernbedienungen, DVDs oder Spielkonsolen aufzubewahren.
- Hohe Stabilität: Da Standmodelle direkt auf dem Boden stehen, bieten sie eine bessere Stabilität, insbesondere für größere Fernseher, und bieten sicheren Halt.
- Vielseitige Designs: Standmodelle sind in einer Vielzahl von Designs erhältlich, die vom klassischen über den modernen bis hin zum rustikalen Stil reichen. So können Sie leicht einen Schrank finden, der zu Ihrer Raumgestaltung passt.
Ein Nachteil von Standmodellen ist jedoch, dass sie in der Regel mehr Platz einnehmen und für kleinere Räume möglicherweise weniger geeignet sind. Auch das Reinigen von komplexeren Designs kann eine Herausforderung darstellen.

2. Materialwahl für den TV-Schrank: Massivholz, Metall, Glas, Kunststoff
Das Material beeinflusst nicht nur das Aussehen und die Haltbarkeit des TV-Schranks, sondern auch das Benutzererlebnis. TV-Schränke sind in verschiedenen Materialien erhältlich, darunter Massivholz, Metall, Glas und Kunststoff. Die Wahl des richtigen Materials kann die Atmosphäre im Raum verbessern und gleichzeitig die Lebensdauer des Möbels erhöhen.
2.1 Massivholz
Massivholz ist aufgrund seiner natürlichen Maserung und eleganten Ausstrahlung eine beliebte Wahl. Ein TV-Schrank aus Massivholz ist nicht nur langlebig und stabil, sondern verleiht dem Raum auch eine warme und einladende Atmosphäre. Zu den gängigsten Holzarten gehören Eiche, Walnuss und Buche, die alle ihre eigenen einzigartigen Muster und Farbtöne haben.
Vorteile von Massivholz-TV-Schränken:
- Natürliche Schönheit: Die Maserung des Holzes ist einzigartig, was jedem Schrank einen individuellen Charakter verleiht. Das Material sorgt für ein warmes, einladendes Ambiente im Raum.
- Langlebigkeit: Massivholz ist robust und langlebig und hält viele Jahre lang, ohne dass es an Schönheit oder Stabilität verliert.
- Umweltfreundlich und gesund: Im Vergleich zu einigen künstlichen Materialien ist Massivholz umweltfreundlicher und weniger schädlich für die Gesundheit, da es keine schädlichen Chemikalien enthält.
Ein Nachteil von Massivholz ist jedoch der höhere Preis. Außerdem reagiert es empfindlich auf Feuchtigkeit und Temperatur, was zu Verformungen oder Rissen führen kann. Daher ist regelmäßige Pflege erforderlich.
2.2 Metall
Metall-TV-Schränke sind besonders in modernen und industriellen Einrichtungsstilen beliebt. Sie bieten einen minimalistischen, doch robusten Look, der gut zu modernen Möbeln passt. Häufige Metalle für TV-Schränke sind Edelstahl, Aluminium und Eisen.
Vorteile von Metall-TV-Schränken:
- Moderne Ästhetik: Metall vermittelt einen klaren, modernen Look mit glatten Linien, der gut in ein minimalistisches oder industrielles Design integriert werden kann.
- Robust und langlebig: Metall ist extrem stabil und widerstandsfähig, was für eine lange Lebensdauer sorgt.
- Einfach zu reinigen: Die glatte Oberfläche von Metall ist pflegeleicht und lässt sich leicht abwischen, um Staub und Schmutz zu entfernen.
Allerdings kann das kalte, industrielle Aussehen von Metall nicht zu jedem Einrichtungsstil passen, besonders nicht zu traditionelleren oder wärmeren Designs. Zudem sind TV-Schränke aus Metall oft teurer.
2.3 Glas
Glas-TV-Schränke sind vor allem in modernen und minimalistischen Wohnräumen beliebt, da sie eine transparente, elegante Erscheinung bieten. Oft werden sie mit Metall- oder Holzrahmen kombiniert, um eine zeitgemäße Ästhetik zu erzielen.
Vorteile von Glas-TV-Schränken:
- Luftig und transparent: Das Glas lässt den Raum heller und größer erscheinen, was besonders in kleinen Räumen vorteilhaft ist.
- Eleganz und Stil: Kombiniert mit anderen Materialien wie Metall oder Holz kann Glas eine stilvolle, moderne Atmosphäre schaffen.
Nachteile von Glas sind, dass es kratzempfindlich und schwer zu pflegen ist. Es neigt auch dazu, Schmutz und Fingerabdrücke schnell anzuziehen, was regelmäßiges Putzen erforderlich macht. Zudem kann Glas zerbrechlich sein, was es für Haushalte mit Kindern oder Haustieren weniger geeignet macht.
2.4 Kunststoff
Kunststoff ist eine kostengünstigere Alternative zu den anderen Materialien und bietet Flexibilität sowie Leichtigkeit. Kunststoff-TV-Schränke sind einfach zu transportieren und bieten eine breite Palette an Designs.
Vorteile von Kunststoff-TV-Schränken:
- Preiswert: Kunststoff ist in der Regel günstiger als Holz, Metall oder Glas, was ihn zu einer guten Wahl für Budgetbewusste macht.
- Leicht und mobil: Kunststoffmöbel sind einfach zu bewegen und können in verschiedenen Positionen im Raum arrangiert werden.
- Vielfältige Designs: Kunststoff lässt sich in vielen verschiedenen Farben und Formen gestalten, sodass es zu vielen Einrichtungsstilen passt.
Ein Nachteil von Kunststoff ist, dass es im Vergleich zu Holz oder Metall weniger langlebig und weniger robust ist. Kunststoff kann im Laufe der Zeit brüchig werden und Anzeichen von Abnutzung zeigen.
3. Die richtige Größe für den TV-Schrank wählen

Die Wahl der richtigen Größe für Ihren TV-Schrank ist entscheidend, um ein harmonisches Erscheinungsbild zu gewährleisten und die Funktionalität zu maximieren.
3.1 Die Länge des TV-Schranks bestimmen
Die Länge des TV-Schranks sollte in etwa der Breite Ihres Fernsehers entsprechen, aber etwas länger sein, damit der Fernseher stabil steht und der Schrank im Raum proportional wirkt. Ein TV-Schrank für einen 55-Zoll-Fernseher sollte beispielsweise eine Länge von etwa 120-150 cm haben.
3.2 Die Höhe des TV-Schranks bestimmen
Die Standardhöhe für TV-Schränke liegt zwischen 40 und 50 cm. Diese Höhe ist ergonomisch vorteilhaft und sorgt dafür, dass der Fernseher auf Augenhöhe ist, was den Komfort beim Fernsehen verbessert. Ein zu hoher oder zu niedriger Schrank könnte zu einem unangenehmen Blickwinkel führen.
3.3 Die Tiefe des TV-Schranks
Die Tiefe des TV-Schranks hängt davon ab, wie viele Geräte Sie verstauen möchten. Ein tieferer Schrank (40-
50 cm) bietet mehr Platz für verschiedene Geräte, während ein flacherer Schrank (30-35 cm) besser für minimalistische Designs und kleinere Geräte geeignet ist.
4. Funktionalität und zusätzliche Merkmale
Neben der Optik sollten Sie auch auf die Funktionalität des TV-Schranks achten. Ein TV-Schrank sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch praktische Lösungen für Kabelmanagement, Stauraum und Belüftung bieten.
4.1 Kabelmanagement
Viele TV-Schränke bieten spezielle Kabelkanäle oder Kabeldurchführungen, um Kabel ordentlich zu verstecken und den Raum sauber zu halten. Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn Sie mehrere Geräte wie Spielkonsolen, DVD-Player oder Streaming-Geräte haben.
4.2 Stauraum
Achten Sie darauf, wie viel Stauraum der Schrank bietet. Zusätzliche Schubladen oder Regale ermöglichen es Ihnen, DVDs, Fernbedienungen oder andere Geräte zu verstauen, was den Raum aufgeräumt hält.
4.3 Belüftung
Wenn Sie viele elektronische Geräte unter Ihrem Fernseher aufbewahren, ist es wichtig, einen Schrank mit ausreichender Belüftung zu wählen, um eine Überhitzung der Geräte zu vermeiden. Einige TV-Schränke haben perforierte Türen oder offene Bereiche, die eine bessere Luftzirkulation ermöglichen.
Die Wahl des richtigen TV-Schranks erfordert Überlegung, sowohl hinsichtlich des Designs als auch der Funktionalität. Wandregale eignen sich für moderne, minimalistische Räume, während Standmodelle mehr Stauraum bieten. Bei der Materialwahl sollten Sie sich für Massivholz entscheiden, wenn Sie natürliche Wärme bevorzugen, oder Metall und Glas für einen modernen Look wählen. Achten Sie auch auf die richtige Größe und nützliche Funktionen wie Kabelmanagement und Stauraum. Ein gut gewählter TV-Schrank kann nicht nur Ihre Geräte sicher aufbewahren, sondern auch das Ambiente Ihres Wohnzimmers verbessern.